Die Tagesklinik ist dann für Sie geeignet, wenn Sie über ein stabiles soziales Umfeld verfügen, das Sie auf dem Weg der Genesung und in der Abstinenz unterstützt.
Wohnortnahe Suchttherapie
Ganztägig ambulante Rehabilitation
Zielgruppe für die ganztägig ambulante Rehabilitation sind alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr nach erfolgreicher Entzugsbehandlung. Das ganztägig ambulante (tageklinische) Behandlungsangebot richtet sich an Personen, die zwar eine intensive suchtspezifische Therapie benötigen, bei denen eine vollstationäre Behandlung jedoch nicht mehr oder noch nicht erforderlich ist. Dies gilt besonders dann, wenn in der häuslichen Umgebung ein tragfähiges, unterstützendes soziales Netz noch vorhanden ist. Nahestehende Personen können auf Ihren Wunsch auch in die Behandlung z. B. durch Teilnahme an der Angehörigengruppe mit einbezogen werden.
Die ganztägig ambulante Rehabilitation ist ein wohnortnahes Angebot. Dabei sollten in der Regel die Fahrzeit zwischen Wohnung und Fachklinik nicht mehr als 45 Minuten und die Entfernung nicht mehr als 50 Kilometer betragen. Die Fachklinik sollte in der Regel unter Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ohne Begleitung erreichbar sein. Die ganztägig ambulante Rehabilitation bedeutet ein intensives und strukturiertes Therapieprogramm mit ärztlicher Behandlung, Gruppen- und Einzeltherapien. Die Rehabilitation soll der Verbesserung Ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit und der Erhaltung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit dienen.
Auf einen Blick Übersicht ganztägig ambulante Therapie
Die Erfordernisse des Alltags bestimmen die Inhalte der Therapie in dem Maße mit, wie es für eine anhaltende Abstinenz nötig ist.
Eine ganztägig ambulante Rehabilitation kommt also in Betracht, wenn folgende Kriterien zutreffen:
- Die seelischen, körperlichen und sozialen Suchtfolgeschäden sind so ausgeprägt, dass eine ganztägig ambulante Rehabilitation erfolgsversprechend erscheint und eine stationäre Rehabilitation nicht oder nicht mehr erforderlich ist.
- Das soziale Umfeld hat stabilisierende und unterstützende Funktion. Ein fester Wohnsitz ist vorhanden.
- Die Herausnahme aus dem sozialen Umfeld ist nicht oder nicht mehr erforderlich.
- Es ist erkennbar, dass die Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit, zur regelmäßigen Teilnahme und Einhaltung des Therapieplanes vorhanden ist.
- Der/Die Abhängige ist bereit und in der Lage, suchtmittelfrei am ganztägig ambulanten Therapieprogramm teilzunehmen und auch in der Häuslichkeit suchtmittelfrei zu bleiben.
- Mobilität ist vorhanden, die täglich An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem eigenen Fahrzeug ist möglich.
- Zentrale, sehr gut erreichbare Lage in Magdeburg Brückfeld
- Therapiezeiten: i.d.R. werktags 8.00 bis max. 16.30 Uhr
- Gemeinsames Mittagessen im Haus
- Für die Rehabilitanden der Tagesklinik stehen ein separater Aufenthaltsraum, Schließfächer und Duschen zur Verfügung.
Das Konzept der ganztägig ambulanten Rehabilitation ist ein eigentständiges Rehabilitationsangebot mit folgenden Merkmalen:
- Hochstrukturiertes Tagesprogramm mit Bezug auf die Zeit zu Hause im Sinne von Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenz
- Therapeutische Nutzung (z.B. Rückfallprävention, Angehörigenarbeit, Arbeitssuche, Hausaufgaben, Übungsprogramme)
- Breit gefächerte Behandlungsressourcen mit medizinisch, psycho-, sozio-und therapeutischen Behandlungsmethoden
- Begleitende Selbsthilfegruppen
- Frühes Einbinden an eine Selsbthilfegruppe
- Miteinbeziehen des Hausarztes und der Suchtberatungsstelle
- Frühzeitiges Entgegenwirken bei drohender Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit odre Verlust des Arbeitsplatzes
- wöchentlich aktueller Therapieplan
- Gruppentherapie dreimal wöchentlich 75 Min., einmal 90 Min.
- Kreativtherapie vierzehntägig 150 Min.
- Sport- und Fitnesstraining einmal wöchentlich 90 Min.
- Großgruppe, therapeutische Gemeinschaft einmal wöchentlich 90 Min.
- Chefarztvisite/Oberarztvisite im Wechsel zweiwöchig
- Sprechstunde Bezugsarzt täglich 30 Min.
- Entspannung/Körperwahrnehmung fünfmal wöchentlich 30 Min.
- Einzelgespräche wöchentlich 45 Min.
- Indikationsangebote dreimal wöchentlich bis zu 75 Min.
- Rückfallprävention wöchentlich 60 Min.
- Partner- und Familiengespräche nach Bedarf
- Kontaktgespräche zum beruflichen Umfeld
- Sozialberatung nach Bedarf
- Soziales Training mit Angehörigen vierzehntägig 90 Min.
- Angehörigengespräche vierzehntägig 90 Min. etc.
Worauf wir gemeinsam hinarbeiten
Sie entwickelt mit uns zusammen ein grundlegendes Verständnis Ihrer Abhängigkeit. Mit diesem Verständnis finden wir für Sie neue Wege, Lösungen und Strategien für eine lebenswerte, suchtmittelfreie Zukunft.
Was ist noch möglich?
Kombinationstherapie
Besonderes Merkmal der Fachklinik Alte Ölmühle ist die Möglichkeit einer Kombinationstherapie. Die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Modulen ist Teil des Konzeptes, sodass ein Wechsel zwischen dem stationären, ganztägig ambulanten und ambulanten Modul möglich ist. Nach stationärer Therapie ist ein Wechsel in die Adaption möglich.
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da
Ansprechpartner | Herr Thomas Laaß |
Telefon | 0391 8104-171 |
Fax | 0391 8104-106 |
tagesklinik@medinet-gmbh.de | |
Adresse | Berliner Chaussee 66, 39114 Magdeburg |