
Die SRH Fachklinik Alte Ölmühle versteht sich als Ort der Begegnung und gegenseitigen Wertschätzung. Wir haben das Ziel, Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Unser therapeutisches Selbstverständnis
Ihre Gesundheit sowie die Verbesserung Ihrer körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Ihre Entscheidung zur Abstinenz von Alkohol, Drogen und/oder Medikamenten mit Suchtpotential bildet die Basis für eine gemeinsame therapeutische Arbeit. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg in eine suchtmittelfreie Zukunft.
Bei jedem Rehabilitanden mit einer Abhängigkeitserkrankung liegen individuell unterschiedliche Bedingungen und Ursachen zugrunde. Die Abhängigkeit vom Suchtmittel ist häufig Folge des
missglückten Versuchs, mit Schwierigkeiten im Alltag (Familie, Beruf, Freizeit) besser umzugehen. Ziel ist, dass Sie sich selbst besser verstehen, Ihre Probleme und Konflikte analysieren und diese bewältigen lernen.
Wir sind für Sie da – mit ganzem Herzen
Das Leitbild der Fachklinik Alte Ölmühle wurde unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeitet. Es wird auf Konzernebene durch den Verhaltenskodex und Konzernrichtlinien des SRH Konzerns ergänzt.
Wertorientierung – Menschenbild
Im Zentrum unseres Handelns steht der Rehabilitand. Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen Menschenbild, d.h. Menschen sind selbstbestimmt und tragen Verantwortung für sich selbst. Uns ist es wichtig, die Rehabilitanden durch Freundlichkeit, Wertschätzung und in einer akzeptierenden Atmosphäre zum Dialog einzuladen und die Therapie individuell auf sie abzustimmen. Rehabilitanden mit Einschränkungen erfahren eine besondere Förderung.
Führungsgrundsätze – Mitarbeiterorientierung
Wir legen Wert auf eine hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter und setzen uns für eine kontinuierliche Weiterbildung ein. Unser Menschenbild spiegelt sich in der Führung der Klinik und der Mitarbeiter wieder. So sehen wir in der Freude an der Arbeit und der Möglichkeit des Mitgestaltens wesentliche Bausteine für eine hohe Motivation der Mitarbeiter. Diese tragen Verantwortung für sich und für das Ganze.
Selbstverständnis/Auftrag/Handlungsfelder
Ziel unseres Handelns ist es, die Rehabilitanden in ihrer Handlungskompetenz und ihrer Leistungsfähigkeit zu verbessern, so daß ein suchtmittelfreies Leben und damit die Teilhabe in allen gewünschten Bereichen möglich wird. Dabei verstehen wir diesen Auftrag als einen Prozess des kontinuierlichen Lernens und Wachsens, und dies schließt die Mitarbeiter mit ein, sodass die individuellen Ziele erreicht werden können.
Kooperation
Die Tätigkeit in einer Klinik für Abhängigkeitserkrankungen verstehen wir als stark vernetzte Teamarbeit. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine gute Vernetzung und Transparenz nach außen, da nachhaltige Suchtbehandlung nur institutionsübergreifend gelingen kann und als langjähriger Prozess zu verstehen ist. In der Vernetzung nach außen ist es uns wichtig, als kompetenter Partner mit Begeisterung für die gemeinsame Sache gesehen zu werden.
Qualitätsmanagement/Wirtschaftlichkeit/Ökologie
In dem Verständnis von Nachhaltigkeit ist uns ein bewusster ökologischer und ökonomischer Umgang mit den Ressourcen wichtig. Dazu ist immer wieder eine Veränderungsbereitschaft zur Entwicklung von Zukunftsvisionen notwendig, die das Verhältnis von Qualität und Wirtschaftlichkeit optimieren. Diese spiegelt sich auch in unserem gelebten QM-System wider.
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
