SRH Medinet Fachklinik Alte Ölmühle

Unser Leitbild

Die SRH Fachklinik Alte Ölmühle ver­steht sich als Ort der Be­geg­nung und ge­gen­sei­ti­gen Wert­schät­zung. Wir haben das Ziel, Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Für Menschen. Mit Menschen.

Unser therapeutisches Selbstverständnis

Ihre Gesundheit sowie die Verbesserung Ihrer körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.

Ihre Entscheidung zur Abstinenz von Alkohol, Drogen und/oder Medikamenten mit Suchtpotential bildet die Basis für eine gemeinsame therapeutische Arbeit. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg in eine suchtmittelfreie Zukunft.

Bei jedem Rehabilitanden mit einer Abhängigkeitserkrankung liegen individuell unterschiedliche Bedingungen und Ursachen zugrunde. Die Abhängigkeit vom Suchtmittel ist häufig Folge des
missglückten Versuchs, mit Schwierigkeiten im Alltag (Familie, Beruf, Freizeit) besser umzugehen. Ziel ist, dass Sie sich selbst besser verstehen, Ihre Probleme und Konflikte analysieren und diese bewältigen lernen.

Wir sind für Sie da – mit ganzem Herzen

Das Leit­bild der Fach­kli­nik Alte Öl­müh­le wurde unter Be­tei­li­gung aller Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter er­ar­bei­tet. Es wird auf Kon­zern­ebe­ne durch den Ver­hal­tens­ko­dex und Kon­zern­richt­li­ni­en des SRH Kon­zerns er­gänzt.

Wert­ori­en­tie­rung – Men­schen­bild
Im Zen­trum un­se­res Han­delns steht der Re­ha­bi­litand. Wir ori­en­tie­ren uns an einem ganz­heit­li­chen Men­schen­bild, d.h. Men­schen sind selbst­be­stimmt und tra­gen Ver­ant­wor­tung für sich selbst. Uns ist es wich­tig, die Re­ha­bi­litan­den durch Freund­lich­keit, Wert­schät­zung und in einer ak­zep­tie­ren­den At­mo­sphä­re zum Dia­log ein­zu­la­den und die The­ra­pie in­di­vi­du­ell auf sie ab­zu­stim­men. Re­ha­bi­litan­den mit Ein­schrän­kun­gen er­fah­ren eine be­son­de­re För­de­rung.

Füh­rungs­grund­sät­ze – Mit­ar­bei­ter­ori­en­tie­rung
Wir legen Wert auf eine hohe Qua­li­fi­ka­ti­on un­se­rer Mit­ar­bei­ter und set­zen uns für eine kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dung ein. Unser Men­schen­bild spie­gelt sich in der Füh­rung der Kli­nik und der Mit­ar­bei­ter wie­der. So sehen wir in der Freu­de an der Ar­beit und der Mög­lich­keit des Mit­ge­stal­tens we­sent­li­che Bau­stei­ne für eine hohe Mo­ti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ter. Diese tra­gen Ver­ant­wor­tung für sich und für das Ganze.

Selbst­ver­ständ­nis/Auf­trag/Hand­lungs­fel­der
Ziel un­se­res Han­delns ist es, die Re­ha­bi­litan­den in ihrer Hand­lungs­kom­pe­tenz und ihrer Leis­tungs­fä­hig­keit zu ver­bes­sern, so­ daß ein sucht­mit­tel­frei­es Leben und damit die Teil­ha­be in allen ge­wünsch­ten Be­rei­chen mög­lich wird. Dabei ver­ste­hen wir die­sen Auf­trag als einen Pro­zess des kon­ti­nu­ier­li­chen Ler­nens und Wach­sens, und dies schließt die Mit­ar­bei­ter mit ein, so­dass die in­di­vi­du­el­len Ziele er­reicht wer­den kön­nen.

Ko­ope­ra­ti­on
Die Tä­tig­keit in einer Kli­nik für Ab­hän­gig­keits­er­kran­kun­gen ver­ste­hen wir als stark ver­netz­te Team­ar­beit. Dabei legen wir be­son­de­ren Wert auf eine gute Ver­net­zung und Trans­pa­renz nach außen, da nach­hal­ti­ge Sucht­be­hand­lung nur in­sti­tu­tio­nsüber­grei­fend ge­lin­gen kann und als lang­jäh­ri­ger Pro­zess zu ver­ste­hen ist. In der Ver­net­zung nach außen ist es uns wich­tig, als kom­pe­ten­ter Part­ner mit Be­geis­te­rung für die ge­mein­sa­me Sache ge­se­hen zu wer­den.

Qua­li­täts­ma­nage­ment/Wirt­schaft­lich­keit/Öko­lo­gie
In dem Ver­ständ­nis von Nach­hal­tig­keit ist uns ein be­wuss­ter öko­lo­gi­scher und öko­no­mi­scher Um­gang mit den Res­sour­cen wich­tig. Dazu ist immer wie­der eine Ver­än­de­rungs­be­reit­schaft zur Ent­wick­lung von Zu­kunfts­vi­sio­nen not­wen­dig, die das Ver­hält­nis von Qua­li­tät und Wirt­schaft­lich­keit op­ti­mie­ren. Diese spie­gelt sich auch in un­se­rem ge­leb­ten QM-Sys­tem wi­der.

Es sind die Be­geg­nun­gen mit Men­schen, die das Leben le­bens­wert ma­chen.
Guy de Mau­pas­sant