Die stationäre Rehabilitation ist dann für Sie geeignet, wenn Sie nach einer Entzugsbehandlung noch instabil abstinent sind. Die stationäre Behandlung ist bei vielen Betroffenen ein notwendiger Schritt, um Halt zu finden und Abstand zu belastenden Lebensumfeldern zu ermöglichen. Dadurch gelingt es, sich zu stabilisieren und neue Ziele und Perspektiven zu erarbeiten.
Ihre stationäre Rehabilitation
Die Rehabilitation soll der Verbesserung Ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit und der Erhaltung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit dienen. Die stationäre Rehabilitation bietet gegenüber einer ambulanten Behandlung einen großen Schutz bei noch instabiler Abstinenz, eine hohe Intensität der Therapie und den Abstand zum gewohnten Umfeld, um das bisherige Leben betrachten zu können.
Wir orientieren uns an einem tiefenpsychologischen Erklärungsmodell, nutzen aber auch Elemente aus anderen Psychotherapieverfahren wie zum Bespiel der Verhaltenstherapie sowie der Systemischen Therapie.
Die Rehabilitation wird entsprechend den Leitlinien der Deutschen Rentenversicherung (DRV), der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) durchgeführt.
Sobald die Kostenzusage für Ihre Therapie eingetroffen ist, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf, um Sie über den Zeitpunkt des Therapiebeginns und alles weiter Notwendige zu informieren.
Unser Sozialer Dienst hilft Ihnen bei Bedarf dabei, Ihre finanziellen und behördlichen Angelegenheiten zu regeln. In der Ergo- und Arbeitstherapie werden Sie dabei unterstützt, Ihre berufliche Teilhabe nach der Therapie vorzubereiten. Ihre körperliche Leistungsfähigkeit können Sie in der Sport- und Bewegungstherapie verbessern. Bei Rücken- oder Gelenkbeschwerden besteht die Möglichkeit, auf ärztliche Verordnung physiotherapeutische Anwendungen zu bekommen.
Auf einen Blick
Übersicht Stationäre Therapie
Auf Sie abgestimmt Behandlungsbausteine
Wir haben immer den „ganzen" Menschen im Blick, deshalb gehören zur Rehabilitation in unserer Klinik neben spezifischen sucht- und psychotherapeutischen Maßnahmen auch die medizinische Behandlung körperlicher und seelischer Beschwerden. Die Rehabilitanden und Rehabilitandinnen werden jeweils einer Bezugsgruppe zugeordnet, für die ein/e Therapeut/in und eine Ärztin zuständig sind. Neben Gruppen- und Einzelgesprächen werden je nach Bedarf ärztliche Sprechstunden durchgeführt.
Die Behandlung umfasst regelmäßige ärztliche Untersuchungen. In Sprechstunden können Sie die weitere Behandlung und aktuelle Probleme besprechen. Wir arbeiten
zudem mit niedergelassenen Fachärzten zusammen, um die Diagnostik und Behandlung bei allen wichtigen medizinischen Fragen zu ergänzen.
Unser Pflegeteam ist Ansprechpartner und Begleiter während Ihres gesamten Aufenthaltes.
Sie bekommen Unterstützung bei Fragen rund um Diagnostik und Therapie, bei der Gestaltung der Freizeit, dem Besuch von Fachärzten oder der Medikamentenverordnung.
Sie erarbeiten mit Ihrem Bezugstherapeuten oder Ihrer Bezugstherapeutin in Einzelgesprächen Ihre Lebens- und Suchtgeschichte. Das soll Ihnen ein eigenes Verstehen der Entwicklung ermöglichen und die Motivation zur Veränderung stärken. Sie legen gemeinsam Reha-Ziele und Behandlungsmaßnahmen fest, erarbeiten und verfolgen neue Strategien im Umgang mit Schwierigkeiten.
Sie arbeiten in Gruppen mit maximal zwölf Patienten an der Bewältigung Ihrer Suchterkrankung. Durch Akzeptanz, Unterstützung sowie das wachsende Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe können Sie offen über Probleme sprechen. Mit den Rückmeldungen der Gruppe können Sie Ihr eigenes Verhalten und die Wahrnehmung überprüfen, um sich selbst zu stabilisieren und neue Ziele und Perspektiven zu erarbeiten. Die Zusammensetzung und Größe der Gruppe verändert sich im Behandlungsverlauf durch Aufnahmen und Entlassungen.
Sie nehmen regelmäßig an der Sport- und Bewegungstherapie teil.
Sportliche Angebote sollen helfen, Ihren Körper zu stärken.
Wir bieten dazu u.a. Folgendes an:
- Nordic Walking
- Teamsport wie Volleyball
- Rückenschule
- andere Angebote wie Gymnastik oder Tai Chi
- Individuelles, angeleitetes Training im Fitnessbereich
Bei uns in der Fachklinik Alte Ölmühle ist die Kunsttherapie Bestandteil des psychotherapeutischen Angebotes. Sie als Patient:In haben grundsätzlich auch die Möglichkeit an der Musiktherapie teilzunehmen.
Werden Sie aktiv und steigern Ihre Leistungsfähigkeit durch
- Arbeiten mit Holz, Metall oder anderen Werkstoffen
- Korbflechten
- Arbeiten mit Ton
- und andere Techniken
Wir unterstützen Sie bei der Stabilisierung und Wiedererlangung der beruflichen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese Therapieform fördert Handlungsmöglichkeiten, Wahrnehmungsprozesse und Bewegungsmöglichkeiten. Nicht vorhandene oder verloren gegangene Fähigkeiten werden beim Gestalten und Handwerken im körperlichen, geistigen, sozialen und psychischen Bereich verbessert.
In der Arbeitstherapie, beispielsweise bei der Pflege der Streuobstwiese oder anderen spezifisch arbeitstherapeutischen Projekten, können Sie neben anderen Fähigkeiten IhreTeamfähigkeit unter Beweis stellen.
Mit Ihnen gemeinsam decken wir individuelle Ernährungsfehler auf und geben Ihnen Wissen an die Hand, um Ihr Ernährungsverhalten allmählich und dauerhaft zu verändern. Je nach Indikation und Laborwerten empfehlen wir eine bestimmte Ernährungsform: um z.B. Gewicht zu reduzieren, Blutfette zu senken oder den Blutzucker zu normalisieren.
Weitere therapeutische Angebote
Neben allgemeiner Psychotherapie, spezifischer Suchttherapie und der medizinischen Behandlung der Folge- und Begleiterkrankungen werden folgende therapeutische Angebote vorgehalten:
- Angehörigengespräche und -information
- Entspannungstraining
- Ernährungsberatung und Lehrküche
- Freizeitkompetenztraining
- Gesundheitstraining (Information, Schulung und Motivation)
- Schuldnerberatung
- Selbsthilfegruppen
- Sozialberatung
- Spezifische Indikationsgruppe wie Selbstsicherheits- oder Gedächtnistraining
- Frauengruppe
- Männergruppe
Blick in die Zimmer Wohnen in der stationären Einrichtung
Machen Sie sich ein Bild Wir unterstützen Sie in jedem Bereich
Sport- und Physiotherapie
Ergotherapie
Arbeitstherapie
Medizinische Betreuung
Ernährungsberatung /-therapie
Was ist noch möglich?
Kombinationstherapie
Besonderes Merkmal der SRH Fachklinik Alte Ölmühle ist die Möglichkeit einer Kombinationstherapie. Die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Modulen ist Teil des Konzeptes, sodass ein Wechsel zwischen dem stationären, ganztägig ambulanten und ambulanten Modul möglich ist. Nach stationärer Therapie ist ein Wechsel in die Adaption möglich.
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da
Ansprechpartner | Ines Dietze |
Telefon | 0391 8104-0 |
Fax | 0391 8104-106 |
Adresse | Berliner Chaussee 66, 39114 Magdeburg |
Aufnahme stationäre Reha
Ansprechpartner | Kristin Hemerka |
Telefon | 0391 8104-101 |
aufnahme@medinet-gmbh.de |
Für Informationen rund um Ihre Aufnahme wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter der Aufnahme.
Rezeption
Ansprechpartner | Ines Dietze |
Telefon | 0391 8104-0 |
rezeption@medinet-gmbh.de |
Montag | 07:30 – 16:30 Uhr |
Dienstag | 07:30 – 16:30 Uhr |
Mittwoch | 07:30 – 16:30 Uhr |
Donnerstag | 07:30 – 16:30 Uhr |
Freitag | 07:30 – 16:30 Uhr |